Datenschutzsymbol: Ein Schloss mit einem Haken, das Sicherheit und Schutz der Daten repräsentiert.

Datenschutzbestimmungen der Schauspielakademie Zürich

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Diese Datenschutzbestimmungen erläutern, wie die Schauspielakademie Zürich Ihre persönlichen Daten erhebt, verwendet und schützt. Wir verpflichten uns, Ihre Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zu behandeln.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:

Schauspielakademie Zürich
Seestrasse 123
8000 Zürich
Schweiz
Telefon: 044 123 45 67
E-Mail: info@schauspielakademie-zuerich.ch

2. Datenschutzbeauftragter

Unser Datenschutzbeauftragter ist:

Max Müller
Datenschutzbeauftragter
E-Mail: datenschutz@schauspielakademie-zuerich.ch

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen, beispielsweise im Rahmen einer Kursanmeldung, einer Kontaktanfrage oder einer Bewerbung. Zu den erhobenen Daten können gehören:

  • Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum
  • Angaben zu Ihrer schauspielerischen Erfahrung und Ausbildung
  • Fotos und Videos von Aufführungen oder Workshops (mit Ihrer Einwilligung)
  • Zahlungsinformationen (bei kostenpflichtigen Kursen)
  • IP-Adresse und Nutzungsdaten unserer Website (siehe Abschnitt 8)

4. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Bearbeitung Ihrer Kursanmeldung und Durchführung der Kurse
  • Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen
  • Bearbeitung Ihrer Bewerbung
  • Versendung von Informationen über unsere Kurse, Workshops und Veranstaltungen (mit Ihrer Einwilligung)
  • Verbesserung unserer Website und unseres Angebots
  • Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen

5. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben (z.B. für den Newsletter-Versand).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist (z.B. zur Durchführung eines Kurses).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (z.B. Aufbewahrungspflichten).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist (z.B. zur Verbesserung unserer Website).

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer vertraglichen oder rechtlichen Verpflichtungen erforderlich oder Sie haben uns Ihre Einwilligung dazu gegeben. Zu den Empfängern Ihrer Daten können gehören:

  • Zahlungsdienstleister (zur Abwicklung von Zahlungen)
  • IT-Dienstleister (zur Wartung unserer Systeme)
  • Behörden (im Rahmen rechtlicher Verpflichtungen)

7. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Zu diesen Maßnahmen gehören:

  • Verschlüsselung Ihrer Daten bei der Übertragung
  • Zugriffsbeschränkungen auf Ihre Daten
  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen unserer Systeme

8. Cookies und Website-Analyse

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und unser Angebot zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Einige Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies), andere bleiben auf Ihrem Computer gespeichert und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder einschränken. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung unserer Website zu analysieren. Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu sammeln und an Google in den USA zu übertragen. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammenführen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen können. Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

9. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
  • Die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO).
  • Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).
  • Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
  • Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
  • Sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).

Um Ihre Rechte geltend zu machen, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@schauspielakademie-zuerich.ch.

10. Aufbewahrungsdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorsehen.

11. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website.